Kundenbeschwerden: so reagieren Sie richtig (Teil 2)
Tipps für einen richtigen Umgang mit Reklamationen Wie sieht es in der Praxis aus? Beschwerden werden oft völlig ignoriert es [...]
Tipps für einen richtigen Umgang mit Reklamationen Wie sieht es in der Praxis aus? Beschwerden werden oft völlig ignoriert es [...]
Sie wissen, was Sie wollen, doch Ihr Team spielt nicht mit? Immer wieder begegnen mir Führungskräfte, die sich darüber beklagen, [...]
Mit Mentaltraining zu mehr Erfolg: Jeder Spitzenathlet weiß, wie wichtig mentale Stärke ist, doch in vielen anderen Bereichen wird sie noch immer unterschätzt. Welche Bedeutung Mentaltraining für Ihren Erfolg hat und was Sie tun können, um sowohl im Sport als auch am Arbeitsplatz Top-Leistungen abzurufen, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Wer seine Mitarbeiter begeistern möchte, muss neue Wege gehen. In diesem Beitrag erfahren Sie, weshalb mein Unternehmen diese Wege auf Mallorca findet und wie auch Sie davon profitieren können, sich mit Ihrem Team auf eine spannende Reise zu mehr Kreativität und Teamgeist zu machen.
Wie steht es in Ihrem Unternehmen um die Motivation am Arbeitsplatz? Sind Ihre Kollegen mit Feuereifer bei der Sache oder erfüllen sie nur die nötigste Pflicht? Falls Sie das Motivationslevel Ihres Teams bestenfalls für durchschnittlich halten, sind Sie in guter Gesellschaft. Ein ums andere Jahr stellt die Gallup-Studie fest, dass nur ein kleiner Teil der Beschäftigten motiviert ist, Tag für Tag sein Bestes zu geben. Möchten Sie mit Ihrem Unternehmen langfristig wettbewerbsfähig bleiben, sollten Sie daran etwas ändern. In diesem Beitrag erfahren Sie, mit welchen fünf Tipps Sie die Motivation am Arbeitsplatz steigern, um dauerhaft von einem engagierten Team profitieren zu können.
Egal, wie man es dreht und wendet: Entscheidet sich ein Unternehmen dazu, sich von einem Mitarbeiter zu trennen, ist das unangenehm – nicht nur für denjenigen, der gehen muss, sondern auch für die Führungskraft. Wer möchte schon Mitarbeiter kündigen und sie dadurch möglicherweise in ihrer Existenz bedrohen? Gleichzeitig kann eine Kündigung jedoch auch wichtig sein, um die BeGEISTerungskultur im Unternehmen lebendig zu halten. Sie finden, das klingt paradox? Sie fragen sich, wie es möglich sein kann, dass eine Kündigung letztlich für Begeisterung sorgt? In diesem Blogbeitrag erfahren Sie den Zusammenhang, und Sie bekommen Tipps, wie Sie Kündigungen so fair wie möglich gestalten.
Es gibt schwierige Mitarbeiter, die leicht zu erkennen sind und keinen allzu großen Schaden anrichten können, und es gibt Zecken, die sich auf Kosten anderer still und heimlich bereichern. Im Unternehmensumfeld nenne ich derartige Intriganten zwar lieber Giftzwerge, doch das ändert nichts an der Tatsache, dass sie für das Betriebsklima hochgefährlich sind. Giftzwerge demotivieren mit ihrem Verhalten komplette Abteilungen und stecken ihre Kollegen mit negativen Gedanken an. Im Folgenden erfahren Sie deshalb, woran Sie solche Mitarbeiter künftig schneller erkennen können und wie Sie verhindern, dass sie mit ihrem Verhalten bleibende Schäden hinterlassen.
Motivierte Mitarbeiter – begeisterte Kunden – glückliche Vorgesetzte. In der Theorie ganz logisch, oder? In der Praxis hakt es jedoch häufig schon beim ersten Punkt: den motivierten Mitarbeitern. Aus diesem Grund erfahren Sie in diesem Beitrag, mit welchen Voraussetzungen Sie Ihr Team so motivieren können, dass es ganz von selbst Lust bekommt, überdurchschnittliche Arbeit zu leisten und jeden einzelnen Kunden zu begeistern – und zwar jeden Tag aufs Neue.
Ständig wissen sie alles besser, jammern vor sich hin oder tun einfach gar nichts: Schwierige Mitarbeiter können selbst der besten Führungskraft den Arbeitsalltag vermiesen. Manchmal liegt das nur an einer „schlechten Chemie“ zwischen Vorgesetztem und Mitarbeiter, ein anderes Mal ist die betreffende Person schlichtweg mit den unpassenden Aufgaben betraut – in diesen Fällen lässt der Knoten sich schnell durchschlagen. In einigen Fällen hat jedoch nicht nur der Vorgesetzte, sondern das ganze Team Schwierigkeiten mit dem betreffenden Mitarbeiter, Teamgeist und Unternehmenserfolg sind dauerhaft gefährdet. Dann gilt es, den jeweiligen „Problemtypen“ zu identifizieren und angemessen gegenzusteuern.
Unmotivierte Mitarbeiter trifft man an den verschiedensten Orten. Sei es die Servicekraft im Nobelcafé, die einem dem Kuchen auf den Tisch „knallt“, die Verkäuferin im Buchladen, der schon vor Tagen das Geschenkpapier ausgegangen ist, oder die „Kundenhotline“, die mich einfach nicht mit dem richtigen Ansprechpartner sprechen lassen will. Warum es dennoch kein Luxus sein sollte, seine Mitarbeiter für ihren Job zu motivieren.